Willkommen! Lasst uns zusammen über Europas Souveränität sprechen.
Die Europäischen HausParlamente gehen ab dem 4. Juni in eine neue Runde. Diesmal steht Europas Souveränität im Mittelpunkt. Wie kann Europa in den Bereichen Sicherheit, Migration und Energie souveräner und durchsetzungsstärker werden? Die Zeitenwende können wir gemeinsam gestalten.
Diskutiere mit und veranstalte Dein eigenes Europäisches HausParlament.
Vom 04.06.22 bis zum 03.09.2022
Europäische HausParlamente von
6. Runde: “Muss die EU bei Migration, Sicherheit und Energie souveräner und durchsetzungsstärker werden?”
6. Runde: “Muss die EU bei Migration, Sicherheit und Energie souveräner und durchsetzungsstärker werden?”
Vom 4. Juni bis zum 03. September 2022
Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine ist eine tiefe Zäsur für Europa. Nicht nur die Unabhängigkeit eines einzelnen Staates ist in unmittelbarer Gefahr, sondern der gesamte Westen mit seinen Werten, demokratischen Gepflogenheiten und Wohlstand wird herausgefordert. Der Krieg legt die Schwächen des vereinten Europas schonungslos offen. Abhängigkeiten von fossilen Rohstoffimporten, ein ungeklärter Umgang mit Geflüchteten aus vielen Teilen der Welt und fehlende militärische Fähigkeiten haben die EU-Staaten anfällig für äußere Angriffe und Destabilisierungsversuche gemacht. Und überdies wird die EU nicht als maßgebliche Akteurin in Sicherheits- und Ressourcenfragen wahrgenommen. Oft genug sind es die USA, China und Russland, die den Kurs bestimmen. Die EU muss daher souveräner und durchsetzungsstärker werden.
Veranstalte ein eigenes HausParlament in einer von 8 Sprachen oder beteiligte Dich an einem – digital oder analog. Diskutiere und entscheide über folgende Fragen:
- Soll bereits außerhalb der EU geprüft und entschieden werden, ob Menschen Anspruch auf Asyl in der EU haben?
- Soll die EU mit einer eigenen Armee Einsätze in anderen Ländern unternehmen, um diese zu stabilisieren und zu befrieden?
- Sollen Neubauten und Haussanierungen in der EU, die keine erneuerbaren Energien (Solar, Wind, Geothermie etc.) integrieren, nicht mehr genehmigt werden?

Tausche Dich aus über Deine Vorstellungen zur EU-Politik
Diskutiere im Kleinen – im persönlichen Rahmen – mit anderen Menschen über aktuelle EU-politische Entscheidungen.
Und wirke mit am Großen – an den Entscheidungen europäischer Politiker.
Europäische
HausParlamente
So läuft Dein Europäisches HausParlament ab

Ein HausParlament ist eine private Gesprächsrunde mit 4 bis 8 Teilnehmer*innen. Lade dafür entweder Freund*innen ein oder Du lässt Dich einer interessanten Gesprächsrunde zulosen. Entweder online per Video-HausParlament oder im persönlichen Treffen.
Bei Deinem HausParlament besprichst Du in etwa 2 Stunden drei Vorschläge zu einem EU-politischen Thema. Dafür stellen wir Dir eine einfache Anleitung bereit.
Die Gesprächsergebnisse gibst Du auf einer Plattform ein, wo die Ergebnisse aller Europäischen HausParlamente gesammelt werden. Sie stehen für die Wünsche aller HausParlamente. Damit beratet Ihr top EU-Politiker*innen, die sich freuen, sich mit Euch auszutauschen.


Im Kleinen am Großen mitwirken
Nach Deinem HausParlament geht es weiter:
Mit den Gesprächsergebnissen der HausParlamente aus verschiedenen Teilen Europas beratet Ihr namhafte EU-Politiker*innen. Sie haben sich bereit erklärt, die Ergebnisse in ihre Überlegungen einzubeziehen und anschließend in Webinaren, Video-Statements oder schriftlich Rückmeldung zu geben.
Unsere Dialogpartner

Ursula von der Leyen
Präsidentin Europäische Kommission

Manfred Weber
EVP
Deutschland

Othmar Karas
EVP
Österreich

Katarina Barley
S&D
Deutschland

Fabienne Keller
Renew Europe
Frankreich
Alle teilnehmenden Politiker*innen

Ursula von der Leyen
Präsidentin der Europäischen Kommission

Manfred Weber
EVP
Deutschland

Othmar Karas
EVP
Österreich

Michaela Sojdrova
EVP
Tschechien

Ludek Niedermayer
EVP
Tschechien

Angelika Niebler
EVP
Deutschland

Paulo Rangel
EVP
Portugal

Hildegard Bentele
EVP
Deutschland

Rainer Wieland
EVP
Deutschland

Peter Liese
EVP
Deutschland

Nicola Beer
Renew Europe
Deutschland

Fabienne Keller
Renew Europe
Frankreich

Andreas Glück
Renew Europe
Deutschland

Jan-Christoph Oetjen
Renew Europe
Deutschland

Michael Theurer
FDP im Bundestag
Deutschland

Michael Link
FDP im Bundestag
Deutschland

Svenja Hahn
Renew Europe
Deutschland

Moritz Körner
Renew Europe
Deutschland

Katja Leikert
CDU im Bundestag
Deutschland

Katarina Barley
S&D
Deutschland

Łukasz Kohut
S&D
Polen

Pedro Marques
S&D
Portugal

Michael Roth
Staatsminister für Europa (SPD)
Deutschland

Gabriele Bischoff
S&D
Deutschland

Ska Keller
Greens / EFA
Deutschland

Gwendoline Delbos-Corfield
Greens / EFA
Frankreich

Franziska Brantner
Bündnis 90 / Die Grünen im Bundestag
Deutschland

Martin Schirdewan
GUE / NGL
Deutschland

Helmut Scholz
GUE / NGL
Deutschland

Jutta Paulus
Greens / EFA
Deutschland

Hannah Neumann
Greens / EFA
Deutschland

Sergey Lagodinsky
Greens / EFA
Deutschland

Daniel Freund
Greens / EFA
Deutschland

Michael Bloss
Greens / EFA
Deutschland

Henrike Hahn
Greens / EFA
Deutschland

Damian Boeselager
Volt / Greens / EFA
Deutschland
Die 1. Runde im Jahr 2022: “Braucht Europas Demokratie ein grundlegendes Update?”
Die 1. Runde im Jahr 2022: “Braucht Europas Demokratie ein grundlegendes Update?”
Vom 29. Januar bis zum 03. April 2022
Wenn es um Europäische Politik geht, sind die Bürger*innen oft nur Zaungäste. Alle paar Jahre ein Kreuz machen, ist für immer mehr Menschen zu wenig. Überwältigende 92% der Menschen in der EU wünschen sich, dass ihre Stimme stärker berücksichtigt wird (Eurobarometer, 2021). Deshalb stellen wir drei grundlegende Reformen zur Stärkung und Erneuerung der Europäischen Demokratie in den Blick nehmen.
Veranstalte ein eigenes HausParlament in einer von 8 Sprachen oder beteiligte Dich an einem – digital oder analog. Diskutiere und entscheide über folgende Fragen:
- Soll das Einstimmigkeitsprinzip im Rat der Europäischen Union abgeschafft und durch eine qualifizierte Mehrheit ersetzt werden?
- Soll ein repräsentativer Bürgerrat den EU-Institutionen bei grundlegenden Entscheidungen beratend zur Seite stehen?
- Soll neben der EU-Kommission auch das Europäische Parlament eigene Gesetzesvorschläge einbringen können?

Rückblick: Die 2021 Runde
Vom 24. April bis zum 11. Juli 2021 haben Menschen aus 25 EU-Ländern darüber diskutiert, welche Konsequenzen die EU aus der Pandemie ziehen sollte.
Es ging um die Fragen, ob notwendige Arzneimittel und Medizinprodukte in Zukunft in der EU produziert werden sollen, um Reisefreiheit für Geimpfte und um die Frage, ob Europäer*innen bei der Verteilung lebensnotwendiger Arzneimittel und Medizinprodukte priorisiert werden sollen.
Heraus kam: Die EU sollte sich in Zukunft entschiedener für europäische Interessen einsetzen! Darüber hinaus wurde klar: Die EU soll unabhängiger von Drittstaaten werden und sich in ihrer Politik vom Solidaritätsgedanken leiten lassen.

Stimmen zu den Europäischen HausParlamenten
Sei dabei!
Melde Dich hier an und wir informieren Dich über alles, was Du über die Europäischen HausParlamente wissen musst.
Wir informieren Dich über alle Neuigkeiten zu den Europäischen HausParlamenten. Darunter, wie du mitmachen kannst, welches Thema zur Diskussion steht und welche hochrangigen EU-Politiker*innen Du mit Deinen Diskussionsergebnissen berätst.
Wenn Du schon angemeldet bist, musst Du nichts weiter tun. Du bekommst alle Infos von uns zugeschickt.
Im Kleinen am Großen mitwirken
Im Herbst 2020 diskutierten etwa 1200 Teilnehmende über Solidarität in der EU. Konkret ging es um Ausgleichzahlungen im Krisenfall, soziale Ungleichheit zwischen Mitgliedstaaten und die Bekämpfung des Klimawandels.
Dabei wurden gleich mehrere Neuigkeiten eingeführt. Erstmals fanden knapp die Hälfte der HausParlamente als Video-HausParlamente statt. Außerdem wurden Menschen über einen Matching-Prozess zusammengewürfelt, die sich vorher nicht kannten.
Erstmals konnten so in der Hochzeit der Corona-Pandemie HausParlamente in 12 verschiedenen Ländern stattfinden. In einigen HausParlamenten wurde sogar über Grenzen hinweg diskutiert.
Die Wünsche der Menschen wurden von 31 EU-Politiker*innen aus fünf Ländern und fünf Parteien gehört, allen voran Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen.
Rückblick – 3. Runde, 2020
Im Gespräch mit den EU-Politiker*innen
Bedeutende EU-Politiker*innen beziehen Stellung zu den Ergebnissen der Europäischen HausParlamente.
Rückblick – 3. Runde, 2020
Im Gespräch mit den EU-Politiker*innen
Bedeutende EU-Politiker*innen beziehen Stellung zu den Ergebnissen der Europäischen HausParlamente.
HausParlamente in ganz Europa
Gemeinsam Bürgerbeteiligung gestalten
Für NGOs, Vereine oder Unternehmen
Werdet Teil der Europäischen HausParlamente! Möchtest Du mit Deiner Organisation an den HausParlamenten teilnehmen?
Über uns
Pulse of Europe ist eine überparteiliche und unabhängige Bürgerbewegung, die 2016 in Frankfurt am Main gegründet wurde. Unser Ziel ist es, den europäischen Gedanken sichtbar und hörbar zu machen. Wir wollen einen Beitrag dazu leisten, dass es auch in Zukunft ein vereintes, demokratisches Europa gibt, in dem die Achtung der Menschenwürde, die Rechtsstaatlichkeit, freiheitliches Denken und Handeln, Toleranz und Respekt selbstverständliche Grundlagen des Gemeinwesens sind.
Ein Projekt von

Pulse of Europe e.V.
Gefördert durch

Bundeszentrale für politische Bildung
Unterstützt durch

Democracy International
Unterstützt durch

openPetition
Ein Projekt von
Gefördert durch
Unterstützt durch
Unterstützt durch

Pulse of Europe e.V.

Bundeszentrale für politische Bildung

Democracy International
