Eu-politik
braucht Bürgerbeteiligung
Du möchtest die Europapolitik aktiv mitgestalten? Dann werde Gastgeber eines HausParlamentes. Lade Freunde und Bekannte ein und beteilige Dich mit einer lebendigen Diskussion am politischen Entscheidungsprozess über die Zukunft Europas.
Europäische HausParlamente
Diskutiere vom 19. September bis 1. November 2020
ÜBER DIE ZUKUNFT EUROPÄISCHER SOLIDARITÄT
Was sind Europäische HausParlamente?
Das Konzept
Mit den HausParlamenten möchten wir zivilgesellschaftliches Engagement für Europa dort ermöglichen, wo Meinungen als erstes entstehen: am Küchentisch, beim gemeinsamen Essen mit Freunden und Bekannten — einfach zu Hause oder auch im Café, am Stammtisch oder im Park.
HausParlamente bieten ein innovatives und effektives Verfahren der Bürgerbeteiligung, das der Verbesserung von Gesetzgebungsprozessen durch einen koordinierten Informationsaustausch zwischen Wählern und politischen Entscheidern dient. Jeder, der Lust und eine konstruktive Meinung zu europapolitischen Themen hat, kann mitmachen und politische Entscheidungen beeinflussen.
Damit ist dieses Verfahren in besonderem Maße geeignet, die Bürger der Europäischen Union und die politischen Entscheidungsträger in Brüssel konstruktiv zu verbinden. So wirken Bürger im Kleinen am Großen mit.

Im Dialog
Und so funktioniert’s
Ein HausParlament ist ein Treffen zwischen 4 und 8 Menschen, die eine europäische Fragestellung diskutieren und beantworten. Pulse of Europe stellt alle nötigen Unterlagen, genau wie Unterstützung für unterschiedliche Argumentationen.
Ab sofort können die Europäischen HausParlamente auch per Video-Call stattfinden.
1. Registrieren
Registriere Dich hier auf der Website und Du erhälst von uns eine Bestätigungsmail. Wir lassen Dir alle weiteren Unterlagen zukommen. Mehr brauchst Du nicht, um Dein HausParlament zu organisieren.
3. HausParlament abhalten
Jetzt geht es los, halte dein HausParlament ab! Es dauert in der Regel zwei Stunden. Die Unterlagen führen Dich durch die Diskussion und die Antworten werden in den Fragenbogen eingetragen. Wie ein Spieleabend.
2. Einladen
Nach dem Erhalt der Unterlagen kannst Du drei bis sieben Freunde und Bekannte zu Deinem HausParlament einladen. Lade auch Menschen mit anderen Meinungen ein, um eine lebhafte Diskussion zu ermöglichen!
4. Ergebnisse verschicken
Schicke den ausgefüllten Fragebogen Euren Entscheidungen zurück an Pulse of Europe. Wir fassen die Ergebnisse zusammen und übergeben sie an die politischen Entscheider. Die freuen sich, mit Euch in Dialog zu treten.
Mitmachen
Die 3. Runde der Europäischen HausParlamente
Die Corona-Krise zieht gesundheitliche und ökonomische Folgen bisher unbekannten Ausmaßes nach sich. In ihrem Verlauf wurden unterschiedliche Vorstellungen und Bedürfnisse der EU-Länder deutlich und schmerzhafte Erinnerungen an die Finanzkrise geweckt. Parallel dazu wurden politische Entscheidungen bisher unbekannten Ausmaßes getroffen, die verdeutlicht haben, wie groß der politische Handlungsspielraum ist. Es stellt sich die Frage: Welchen Stellenwert soll Solidarität in der EU haben?
Diskutiere digital oder analog über die Zukunft der Europäischen Solidarität anhand von drei Teilaspekten:


So kannst Du als HausParlamentarier mitmachen
Gemeinsam sind wir stärker!
Für NGOs, Vereine oder Unternehmen

Über uns
Pulse of Europe ist eine überparteiliche und unabhängige Bürgerinitiative, die 2016 in Frankfurt am Main gegründet wurde. Unser Ziel ist es, den europäischen Gedanken sichtbar und hörbar zu machen.
Ein Projekt von
Unterstützt von

Pulse of Europe e.V.

openPetition

Democracy International
